Wenn du mit dem Gedanken spielst, in ein anderes Land auszuwandern, dann wartet ein großes Abenteuer auf dich. Am Anfang ist alles fremd und aufregend. Viele Auswanderer, die sich den Traum vom Leben in einem anderen Land erfüllen konnten, nehmen die neue Kultur gerne an. Wenn sich nach einigen Jahren jedoch der Alltag eingestellt hat und nicht mehr alle Bräuche neu und spannend sind, kann es vorkommen, dass der eine oder andere von ihnen seine gewohnte Kultur vermisst. Wenn du auf lange Sicht im Ausland leben willst, solltest du daher einen intensiven Blick auf die Sitten und Gebräuche des entsprechenden Landes werfen und dir genau überlegen, ob diese zu deinem Lebensstil passen.
Was zeichnet das Leben in verschiedenen Ländern aus?
Um die Kultur intensiv kennenzulernen, ist es selbstverständlich notwendig, sich über eine längere Zeit hinweg am entsprechenden Ort aufzuhalten. Daher empfehlen wir dir, mehrere Wochen oder noch besser einige Monate im entsprechenden Land zu verbringen und dabei nicht nur Urlaub zu machen, sondern den Alltag kennenzulernen. So siehst du besser, was auf dich zukommt. Damit du dennoch einen kleinen Überblick darüber erhältst, was dich in verschiedenen Ländern erwartet, stellen wir dir hier kurz die Sitten und Gebräuche der beliebtesten Auswanderungsländer vor.
Deutschland
Wenn du als Ausländer nach Deutschland kommst, findest zu zwar recht gute Karrieremöglichkeiten vor. Die Kultur ist jedoch für viele Einwanderer gewöhnungsbedürftig. Einer der weltweit wohl bekanntesten deutschen Bräuche ist das Oktoberfest. Manche Einwanderer gehen deshalb davon aus, dass solche Feste und ein umfangreicher Bierkonsum die deutsche Gesellschaft prägen. Allerdings findet das Oktoberfest nur einmal im Jahr statt. Statt einem fröhlichen Gelage, bei dem sich selbst Fremde in den Armen liegen und gemeinsam feiern, sehen sich viele Einwanderer häufig mit kühlen und distanzierten Umgangsformen konfrontiert. Manche Einwanderer, die einen herzlicheren Umgang gewohnt sind, empfinden dies als ein ablehnendes Verhalten ihnen gegenüber. Wenn du dich in Deutschland niederlässt, ist es daher wichtig, dass du dir darüber klar wirst, dass dies lediglich ein Teil der Kultur ist. Viele Menschen schätzen dich, auch wenn sie eine gewisse Distanz wahren. Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Traditionen, die dir vielleicht am Anfang ungewohnt erscheinen – beispielsweise die Schultüte mit Süßigkeiten zur Einschulung, der Maibaum, um den Frühling zu feiern oder die Sitte, die Schuhe vor der Haustüre auszuziehen, damit die Wohnung nicht schmutzig wird.
Großbritannien
Zahlreiche Auswanderer zieht es nach Großbritannien. Viele Menschen beherrschen die englische Sprache, die Karrierechancen sind recht gut und außerdem hat das Land mit London eine beeindruckende Großstadt zu bieten. Bekannt ist das Land jedoch auch für das typische englische Wetter. Die Zahl der Regentage ist hier recht hoch. Das prägt die Menschen so sehr, dass sie sich auch sehr häufig über das Wetter unterhalten. Wenn du nach England auswandern willst, solltest du einige typische Umgangsformen beachten. Beispielsweise ist es üblich, an der Bushaltestelle oder in Läden Schlangen zu bilden. Wenn du dich hier nicht hinten anstellst, sondern wie gewohnt einfach in den Bus drängst, wird das als unhöflich empfunden. Nicht zu vergessen ist das englische Frühstück, das für viele Menschen aus anderen Ländern etwas schwer verdaulich erscheint. Wenn du nicht schon früh am Morgen mit Eiern, Speck und gebratenen Bohnen konfrontiert werden willst, solltest du eventuell auf das englische Frühstück verzichten.
Frankreich
Auch Frankreich ist ein sehr beliebtes Ziel für Auswanderer. Das milde Klima und die schönen Küstenlandschaften spielen hierfür eine wichtige Rolle – genauso wie das aufregende kulturelle Leben in der Großstadt Paris. Zu den typischen Bräuchen gehört die Begrüßung mit zwei Küsschen. Einer der wichtigsten Tage im Jahr ist der 14. Juli – der französische Nationalfeiertag. Ein großes Feuerwerk und französische Fahnen auf allen Plätzen prägen dieses Ereignis.
Spanien
Spanien ist ein Land, das viele Menschen aufgrund des milden Klimas als Ziel für die Auswanderung wählen. Doch Vorsicht: Im Winter kann es hier auch recht kühl sein. Es gibt nicht wenige Auswanderer, die sich darüber beklagen, dass sie hier frieren wie noch nie zuvor. Zwar sind die Temperaturen hier auch im Winter deutlich milder als in Deutschland. Doch sind viele Häuser schlecht oder sogar gar nicht beheizt. Daher ist es während der Wintermonate im Inneren der Räume häufig sehr kühl. Deshalb ist es wichtig, dass du bei der Wohnungssuche auf die Heizung achtest. In Hinsicht auf die Kultur sind insbesondere der Stierkampf und Flamenco bekannt. In den einzelnen Dörfern und Städten kommen jedoch noch viele regionale Feste hinzu. Insbesondere das Fest zu Ehren des Schutzpatrons der jeweiligen Stadt spielt häufig eine sehr wichtige Rolle.
Italien
Bella Italia – wer träumt nicht davon, in Italien zu leben? Doch manchem Auswanderer fällt es nicht ganz leicht, sich an die Gebräuche im Land zu gewöhnen. Das beginnt bereits bei den Essenszeiten. Abendbrot um sechs Uhr gibt es normalerweise nur für Urlauber. In Italien essen die meisten Menschen deutlich später. Wenn du beispielsweise mit deinen Arbeitskollegen oder mit Freunden essen gehst, solltest du das berücksichtigen. Außerdem dauert es meistens eine ganze Weile, bis die einzelnen Speisen nach und nach aufgetischt werden. Während im Absatz zu Großbritannien gesagt wurde, dass die Menschen dort immer sehr geordnet Schlange stehen, ist in Italien das genaue Gegenteil der Fall. Oftmals ist hier ein gewisses Durchsetzungsvermögen notwendig, um in einem Geschäft bedient zu werden.
Niederlande
Wenn du von Deutschland in die Niederlande auswanderst, sind die Unterschiede in der Kultur auf den ersten Blick nicht allzu groß. Dennoch gibt es auch hierbei einige Verschiedenheiten. Beispielsweise wirst du hier schnell – und meistens auch ungefragt – geduzt. Außerdem sind die Umgangsformen hier durch eine große Offenheit und Ehrlichkeit geprägt. Das führt dazu, dass auch Kritik offen geäußert wird.
Schweiz
Das Alltagsleben in der Schweiz weist ebenfalls viele Gemeinsamkeiten zu Deutschland und anderen mitteleuropäischen Ländern auf. Allerdings gibt es auch einige Unterschiede. Beispielsweise ist der Nationalstolz hier stark ausgeprägt. Das sieht man nicht nur an der typischen Schweizer Flagge, die in den meisten Vorgärten zu finden ist. Auch traditionelle Musik und Trachten spielen im Alltagsleben der Bewohner eine große Rolle. Probleme kann es eventuell mit der Sprache geben. Wenn die Schweizer unter sich sprechen, verstehst du wahrscheinlich nicht viel. Kurse in Schwyzerdütsch werden jedoch kaum angeboten. Das führt dazu, dass sich einige Einwanderer bei Gesprächen mit Kollegen und Freunden ausgeschlossen fühlen. Nach einiger Zeit wirst du aber wohl auch den typischen Dialekt des Landes beherrschen.
Österreich
Wenn du nach Österreich auswanderst, wirst du dich wahrscheinlich schnell zurechtfinden. Nicht nur die Sprache, sondern auch viele Sitten und Gebräuche sind sehr ähnlich wie in Deutschland. Insbesondere in der Alpenregion haben jedoch traditionelle Bräuche, Volksmusik und Trachten eine größere Bedeutung als in den meisten Gegenden Deutschlands.
Neue Kulturen kennenlernen und eigene Bräuche bewahren
Wenn du dauerhaft in einem anderen Land leben willst, ist hierfür eine gewisse Anpassungsfähigkeit notwendig – zumindest, wenn du dich in das kulturelle Leben an deinem neuen Wohnort integrieren willst. Um Freunde zu finden und mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, ist eine gewisse Offenheit gegenüber anderen Kulturen unverzichtbar. Doch gewinnen durch das Leben in der Ferne auch die eigenen Gebräuche häufig eine neue Bedeutung. Viele Menschen feiern beispielsweise in der Familie traditionelle Feste intensiver als zuvor, um die Verbundenheit zu ihrer Heimat aufrechtzuerhalten. Außerdem stellt das einen beliebten Anlass dar, um mit den Menschen am neuen Wohnort in Kontakt zu kommen. Wenn du deine neuen Kollegen beispielsweise zu einer kleinen Feier mit typisch deutschem Essen und und einigen traditionellen Bräuchen einlädst, wird dieses Angebot sicherlich gerne angenommen.