Ort
Daten
Daten hinzufügen
Gast
1 Gast
Anmelden
Registrieren
general
|
Lesedauer 9 Min.
Kunst & Kultur
VERFASST VON
Ekin
VERÖFFENTLICHT AM
Fri Sep 22 2023
Berlin
Deutschlands Hauptstadt Berlin gilt bis weit über die Landesgrenzen hinaus im Bereich von Kunst und Kultur als die Szene- oder Trendmetropole schlechthin. In diesem Bereich wächst sie ständig dynamisch und vielfältig weiter. Allein um diese Szene einmal live zu erleben, kommen viele Besucher nach Berlin und einige bleiben gleich dort, um hier selbst Kunst oder Kultur mitzugestalten. Besonders nach der Deutschen Einheit wuchs Berlin in dieser Hinsicht rasant mit zum Teil legendären Locations oder Veranstaltungen. Wirklich neu ist diese Rolle der Vorreiterin in Kunst und Kultur aber nicht. Schon vor über 200 Jahren erlebte die einstige Haupt- und Residenzstadt beispielsweise mit der „Berliner Klassik“ eine erste große kulturelle Blüte. Bis heute setzt die Stadt dabei immer neue Maßstäbe und gilt vielen deswegen als der Place to be.
München
München besitzt eine ähnlich lange Tradition als ein Zentrum für Kunst und Kultur. Hier sind es vor allem Museen wie die Pinakotheken oder Theater und Oper, die lange mit der Stadtgeschichte verbunden sind. Münchens einstiger Vorort und heutiger Stadtteil Schwabing entwickelte sich schon um 1900 zu einem Kunst- und Künstlerviertel, das zeitweise durch eine liberale Zensur in seiner landesweiten Bedeutung sogar Berlin den Rang ablaufen konnte. Bis heute ist Schwabing ein Zentrum kulturellen Lebens geblieben, aber mittlerweile verteilt sich die Szene großzügiger über die Stadt. So sind vor allem die Isarvorstadt mit Glockenbach- oder Schlachthofviertel heutzutage ähnlich angesagt wie einst das sagenumwobene Schwabing.
Hamburg
Auch Hamburg zählt zu den Hotspots der deutschen Kultur- oder Kreativszene. Hier dreht sich längst nicht alles nur um den Hafen. Dort haben Kunst und Kultur jedoch gerade erst ein Denkmal gesetzt bekommen: die Elbphilharmonie mit ihrer spektakulären Architektur. Die Hamburger Kulturszene zeigt sich aber noch weitaus vielfältiger. Im Mittelpunkt steht dabei seit Jahrzehnten der Stadtteil St. Pauli mit der Reeperbahn und der Nebenstraße Große Freiheit. Hier hatten die Beatles ihren allerersten Auftritt, weil sie zu Hause in Liverpool ihre Musik gar nicht spielen konnten. Damit starteten sie nicht nur ihre eigene Weltkarriere, sondern schoben genauso eine Hamburger Club-Kultur an, die bis heute eine wichtige Facette der Kulturszene in der Hansestadt ausmacht.
Frankfurt
Frankfurt beherrscht klassische Kunst und Kultur genauso wie neue Trends. In der Bankenmetropole gibt es einerseits rund 60 traditionsreiche Museen oder 20 Bühnen und noch mehr Schauspielgruppen. Andererseits war Frankfurt neben Berlin auch prägend für die Entwicklung der deutschen Techno-Szene. Später gingen von der Stadt und der ganzen Rhein-Main-Region wichtige Einflüsse auf den deutschen Hip-Hop oder Rap aus. Mit dem Kulturcampus Bockenheim hat die Stadt seit einigen Jahren auch ein neues Zentrum für ihre bunte Kunst- und Kulturszene hinzugewonnen. Auf dem Campus vereinen sich zwischen viel historischer Architektur nun Tradition und Moderne in Kunst oder Kultur. Das Publikum ist dabei oft jung, denn mit etwa 45.000 Studentinnen und Studenten an der Frankfurter Johann Wolfgang Goethe-Universität ist die Mainmetropole zugleich die viertgrößte Universitätsstadt Deutschlands.
Heidelberg
Im Vergleich zu den großen Metropolen geht es in Heidelberg in jeder Hinsicht viel beschaulicher zu. In der Stadt am Neckar zeigt sich lange Historie auf Schritt und Tritt. Heidelbergs Universität ist die älteste des Landes und aus der Studentenschaft kommt bis heute immer wieder viel Publikum für die Kunst- und Kulturszene Heidelbergs. Ihr Zentrum ist die Altstadt. In deren Gassen wechseln sich beliebte Kneipen mit Kulturangeboten wie einem Filmkunsttheater, einem Jazzhaus oder einem Forum für Kunst ab. Regelmäßig finden in der Stadt auch viele Festivals statt – zum Beispiel für Film- oder Fotokunst und Literatur.
Dresden
Kunst und Kultur: In Dresden bedeutet das vor allem großartige Architektur. Frauenkirche, Semperoper oder Zwinger zählen zu den schönsten Gebäuden ihrer Art in ganz Deutschland. Weitere Renaissancearchitektur und die Lage an der Elbe haben der Stadt den Beinamen Elbflorenz eingetragen. Dresdens Museen wie das Grüne Gewölbe genießen Weltruf. Neues Kunsthandwerk und andere Kunst oder Kultur haben sich zuletzt in der Äußeren Neustadt angesiedelt. Sie ist das Szeneviertel Dresdens geworden, ist aber keineswegs so neu. Viele restaurierte Gründerzeithäuser und ältere Häuser geben dem Viertel seinen ganz speziellen Charme, der vor allem die Jüngeren anzieht.
Potsdam
In puncto Kunst oder Kultur ist Potsdam viel mehr als nur die kleine Vorstadt Berlins. Die alte Residenzstadt der Hohenzollern zeigt sich standesgemäß mit viel prunkvoller Architektur auf Plätzen, bei Baudenkmälern, Schlössern oder Gärten. Einflüsse aus Frankreich, Italien oder Holland sorgen dabei für ein ganz besonderes Ambiente mit viel Lebensqualität etwas abseits vom Hauptstadttrubel. In der Stadt hat sich aber längst auch ein frischer junger Kunst- und Kulturbetrieb herausgebildet. Dessen Herz schlägt besonders laut in der Schiffbauergasse, um die herum ein ganzes Erlebnisquartier mit vielfältigen Kultur- oder Theaterangeboten entstanden ist. Viele kommen hier aber auch nur hin, weil sie die einzigartige Lage am Ufer des Potsdamer Tiefen Sees genießen möchten.
Köln
Köln war wie Hamburg schon für manchen Künstler die Startrampe für eine Weltkarriere. Beispielsweise James Blunt oder The White Stripes traten hier als Nobodys im „Gebäude 9“ auf. Dieser Club ist eines der letzten Überbleibsel einer alternativen Kulturszene, die die Stadt seit den 80er-Jahren stark geprägt hat, bevor viele Locations neuen Wohnflächen weichen mussten. Daneben gibt es klassische Kunst und Kultur wie Museen oder die Kölner Philharmonie. Eine Besonderheit hier sind Theater, die in ihren Programmen kölsche oder rheinische Kultur und Mundart pflegen. Außerdem wird viel Englisch gesprochen: zum Beispiel im Musicaldome oder dem Gloria Theater – einem historischen 60er-Jahre-Konzertsaal für Rock und Pop, in dem mancher Weltstar wegen der Club-Atmosphäre sogar noch lieber auftritt als in der riesigen Kölner Lanxess-Arena. Zuletzt ist Köln eine der Streetart-Metropolen Deutschlands mit vielen Kunstwerken auf Gebäuden in einigen Stadtteilen. Alle zwei Jahre findet sogar ein Festival statt, bei dem Künstler reihenweise neue Häuser bemalen.
Leipzig
Manche nennen Leipzig schon „Hypezig“, weil die Stadt seit einigen Jahren Magnet für junge Kreative, Künstler und Hipster geworden ist. Ihr neues Zuhause ist das Szeneviertel Plagwitz. Einst ein maroder Industriestandort entwickelt sich das Viertel seit den 90er-Jahren immer mehr zu einem bunten und grünen Quartier direkt am Wasser. Eine alte Baumwollspinnerei bildet dabei heute das Zentrum der Szene. Sie beherbergt viele alternative Kunstprojekte, Künstler und Manufakturen. Auf der anderen Seite wartet das historische Dresden mit seiner traditionellen Architektur, Kunst und Kultur, die schon mehrfach eine wichtige Rolle in der deutschen Geschichte spielten – allen voran die Nikolaikirche, wo Martin Luther erste reformatorische Predigten hielt oder die Montagsgebete 1989 bald die Montagsdemonstrationen und das Ende der DDR einläuteten.
Düsseldorf
Waschechte Düsseldorfer dürften ähnlich wie Kölner beim Thema Kunst und vor allem Kultur oft gleich auf den Karneval und die ganze Fünfte Jahreszeit oder die Altstadt mit ihren traditionellen Brauhäusern und Kneipen verweisen. Doch Düsseldorf hat noch mehr Kunst und Kultur im Angebot. Eine Besonderheit in der Stadt ist der japanische Einfluss mit einem eigenen Viertel, Kulturzentrum, Garten und buddhistischem Tempel. Architektonisch bildet der MedienHafen mit spektakulären Bauten weltberühmter Architekten ein weiteres Highlight. Dazwischen hat sich eine junge, vielfältige Kulturlandschaft entwickelt. Sie zeigt mit Galerien, Kunsthallen und vielen Ausstellungsmöglichkeiten für noch unbekannte Künstler, Ballett, Oper oder großen Konzerten sowie Filmkunst oder Literatur und Poetry Slams viel Abwechslung und immer ein Angebot für jeden Geschmack.
art
culture
travel
sightseeing
Weiterlesen
berlin
Nachtleben in top Metropolen
Wenn du einen längeren Aufenthalt in einer anderen Stadt oder sogar in einem anderen Land planst, dann sind dabei viele Dinge zu berücksicht...
berlin
Auswandern – so gelingt der Schritt zu deinem neuen Leben im Ausland
Viele Menschen träumen davon auszuwandern. Sie wollen aus dem Alltag ausbrechen und eine neue Kultur kennenlernen. Meistens ist das Ziel dab...
berlin
Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten Europas
Paris Frankreichs Hauptstadt liegt malerisch an der Seine. Ihr wird nachgesagt, sie sei die Stadt der Liebe. Alle Sehenswürdigkeiten lassen...
Sicherheit deiner Daten
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien von Dritt-Anbietern, um Inhalte für dich zu personalisieren, die Nutzung unserer Website zu verbessern sowie unsere Werbung anzupassen. Indem du auf Okay klickst oder in den Cookie-Einstellungen eine Option aktivierst, stimmst du dem zu. Dies wird auch in unserer Cookie Richtlinie beschrieben. Um deine Einstellungen zu ändern oder deine Einwilligung zu widerrufen, aktualisiere einfach deine Cookie-Einstellungen.