Zukunftsforscher beschreiben ein Dutzend Megatrends, die das Leben auf der ganzen Welt in den nächsten Jahrzehnten nachhaltig verändern werden. Mit dabei ist selbstverständlich die Digitalisierung, aber auch Themen wie New Work und Urbanisierung oder New Living zählen zu diesen großen Trends. Sie entwickeln sich nicht nebeneinander und nicht überall in gleichem Tempo, sondern dynamisch und global interaktiv miteinander. Diese Trends sind viel mehr als Zukunftsvisionen – wir leben schon mitten in ihnen und ihrer Entwicklung.
Veränderungen in Arbeit und Leben haben längst begonnen
Die Arbeitswelt von heute ist dynamischer als jemals zuvor. Einerseits wird immer ortsunabhängiger und mobiler gearbeitet und andererseits arbeiten immer mehr Menschen außerhalb von klassischen Beschäftigungsverhältnissen freiberuflich oder selbstständig für laufend wechselnde Auftraggeber. Die Coronapandemie hat hier besonders den Trend zur ortsunabhängigen Arbeit noch einmal deutlich verstärkt. Auch klassisch Beschäftigte wechselten nun aus den Büros ins Homeoffice oder zu Mobile Work. Damit sind die meisten sehr zufrieden und auch von den Chefs kommt grünes Licht, diese Wege auch in der Zukunft vielfach weiterzugehen. Der Arbeitsraum und der private Lebensraum verschmelzen damit zunehmend. Dadurch verändern sich auch die Kriterien bei der Auswahl oder Suche nach dem privaten Zuhause. Wer nicht mehr jeden Tag ins Office muss, sucht sich nicht mehr unbedingt Wohnung und Haus mit möglichst kurzem Weg zum Arbeitsplatz. Dieser liegt zumeist in den Citys oder den Randgebieten der Städte. Weil viele aber bisher genau diese Arbeitsplatznähe gesucht haben, kam es unter anderem deswegen zu Wohnungsknappheit in den Städten bis hinein in die Außenbezirke. Dadurch ist Leben oder Wohnen in den Städten quer durch das Land sehr teuer geworden. In den begrenzten urbanen Zentren konnte das Angebot von Wohnräumen so zuletzt immer weniger mit der Nachfrage mithalten. Deswegen suchen Städteplaner, Immobilienplaner und -unternehmen oder Living- und Wohnungsdienstleister schon länger nach Antworten auf diese vielfachen Herausforderungen. Eine ganze Reihe von Lösungen sind dabei bereits entstanden.
Work-Life-Balance einmal anders: Leben und Arbeiten im Einklang
Unter dem Begriff der Work-Life-Balance wird allgemein das Gleichgewicht von Arbeit und Leben verstanden. Daran schließt sich aber automatisch ein Einklang von Arbeits- und Lebensräumen an. Wenn sie möglichst eng miteinander verschmelzen, rückt auch der effektive Einklang von Arbeit und Leben sehr nah. Das erfordert Wohnräume, die einen modernen, funktionalen Arbeitsplatz bieten oder aber solche Arbeitsplätze in unmittelbarer Nähe des Zuhauses. Hier kommt jedoch noch ein anderer Trend der modernen Arbeitswelt ins Spiel: Arbeitsplätze oder Projekte sind immer häufiger temporärer Natur. Gingen junge Menschen früher nach Ausbildung oder Studium zu einem Arbeitgeber und blieben dort jahre- oder jahrzehntelang, werden sie heute viel später beruflich wie privat sesshaft. Im Abstand von wenigen Monaten oder höchstens ein paar Jahren wechseln sie über längere Zeiten Arbeitsplätze wie Städte. Ganz klassisch bedeutet das, mit dem eigenen Hausstand immer wieder umzuziehen. Doch das ist jedes Mal sehr aufwendig und schafft Zwänge, für die auf dem derzeitigen Wohnungsmarkt häufig gar kein Platz ist – zum Beispiel: Passt meine Einrichtung auch in die neue Wohnung oder das kleine Apartment, das ich mir in der nächsten Stadt leisten kann? Oft lautet die Antwort nein. Aber es gibt längst auch Möglichkeiten, die diese typischen Zwänge auflösen können und persönlich wie gesamtgesellschaftlich besser zu den Erfordernissen der neuen Zeit passen.
Mehr Räume erschließen und Arbeit oder Leben neu denken
Ein Lösungsansatz liegt darin, bestehende Räume anders und neu zu nutzen. Gerade in den Zentren lässt sich nicht beliebig zusätzlicher Raum schaffen. Aber es gibt unzählige Möglichkeiten, bestehende Räume für neue Bedürfnisse umzuwandeln. Wo Wohnraum knapp ist, gibt es oft ein Überangebot von Büro- und Gewerbeflächen, von denen viele mit vertretbarem Aufwand zu neuen Lebensräumen werden können. Es muss nicht immer gleich von Grund auf gebaut werden. Alternative Möglichkeiten gibt es viele – sie müssen nur genutzt werden, um den Bedarf dieser Tage oder in der Zukunft zu erfüllen. Diese Flexibilität sorgt zugleich für viel Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist ein weiterer Megatrend. Nur mit ihr gelingt die dringend notwendige Schonung von Ressourcen sowie der Schutz von Lebensräumen, Umwelt und Klima. Die Neu- oder Wiederverwendung von Ressourcen ist einer der Kernaspekte von Nachhaltigkeit. Dabei lässt sich nicht nur Abfall wiederverwerten und -verwenden, sondern genauso Immobilien, die gerade nicht mehr in die Zeit passen. Leerstehende Büro- oder Gewerbeflächen können jetzt zu neuem Wohnraum oder Arbeitsplätzen der Zukunft werden. Der wichtigste Aspekt ist dabei, sie möglichst flexibel zu gestalten. Dann erfüllen sie die Ansprüche von immer mehr Menschen und sind genauso langfristig darauf angelegt, zukünftige Ansprüche oder Wünsche zu erfüllen.
Coworking, Micro-Living oder Serviced Apartments und mehr Zukunftstrends
Coworking Spaces zählen zu den Basics des New-Work-Zeitalters. Für Freelancer, Einzelunternehmer oder Start-ups boten sie schon immer ideale Voraussetzungen. Sie alle finden hier optimale Arbeitsbedingungen: flexibel nutzbare Officeräume mit modernster technischer Ausstattung, ergonomische Arbeitsplätze und schickes Design rundherum. Im Zuge und in der Folge der Coronapandemie greifen auch immer mehr Unternehmen auf die Coworking Spaces zurück, weil sie ihnen die Flexibilität beim Mitarbeitereinsatz bieten, die sich in den alten Räumlichkeiten kaum realisieren lässt. Dazu sind Coworking Spaces viel besser skalierbar für das unternehmerische Geschäft. Oft arbeiten die Nutzer von Coworking Spaces dabei weit entfernt von Ihrem Zuhause. Komplett möblierte Apartments mit allem Komfort bis hin zum Concierge- oder Reinigungsservice werden dann zum zweiten Zuhause gleich neben dem Arbeitsplatz oder Coworking Space. Ein durchdachter Ansatz vereint sogar beides unter einem Dach – und vergisst außerdem den Raum für Freizeit oder Gesundheit nicht. Ein eigenes Fitnesscenter oder ein Spa- und Wellnessbereich machen das moderne Work-and-Living-Angebot perfekt. Alles Wesentliche für eine gelungene Work-Life-Balance konzentriert sich dann in einem Objekt und vor dessen Türen eröffnen sich noch unzählige Möglichkeiten, das Leben in jeder beliebigen Stadt voll auszukosten.
Live and work smarter
Weit über 1000 solcher smarten Arbeits- und Lebensräume gibt es bereits
in vielen deutschen Städten. Sie alle sind perfekt eingerichtet und der Arbeitsplatz ist schon integriert oder direkt in der Nähe. Sie alle sind außerdem bereit, um sofort einzuziehen und solange zu bleiben, wie es notwendig ist. Daneben gibt es keine großen Formalitäten. Es ist schon für alles gesorgt: Heizung, Strom und schnelles Internet oder Freizeitgestaltung mit Fitness, Spa und Wellness. Hochmoderne Arbeitsplätze gibt es gleich ein paar Türen weiter für alle, die nicht zu Hause arbeiten wollen. Ein Serviceteam kümmert sich daneben um alles. Concierges nehmen zum Beispiel Pakete oder Post entgegen und ein Reinigungsservice hält regelmäßig das Zuhause auf Zeit sauber. So finden Sie immer die besten Voraussetzungen für eine optimale Work-Life-Balance – und so einfach geht leben und arbeiten im Einklang jetzt und in der Zukunft.